Wissens- und Technologietransfer
... im dualen Kontext
Im klassischen hochschulischen Umfeld wird der Begriff „Transfer“ in der Regel im Sinne einer „praktischen Verwertung von Forschungsergebnissen“ interpretiert. Es zeigt sich jedoch, so die Erfahrung der Berufsakademie Sachsen, dass „Wissens- und Technologietransfer“ im Kontext einer Dualen Hochschule anders aufgefasst werden muss. An einer Dualen Hochschule begegnen sich Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der gemeinsamen Analyse konkreter Problemstellungen - mehr als in jeder anderen Hochschulform - auf Augenhöhe. Die erfolgreiche Gestaltung des Transferprozesses setzt in diesem Fall eine gleichberechtigte Zusammenarbeit und eine offene Kommunikation voraus.
Das Positionspapier des Wissenschaftsrates zum Wissens- und Technologietransfer an Hochschulen
Die konzeptionelle Grundlage
Positionspapier des Wissenschaftsrates (PDF 446 kB)
Ausgangspunkt des Positionspapiers stellt zum einen das Strategiedefizit an Hochschulen dar, Wissens- und Technologietransfer strukturiert und systematisch als wissenschaftliche Leistungsdimension zu betrachten und zu planen. Zum anderen konstatiert der Wissenschaftsrat ein Anerkennungsdefizit, wonach die Reputation im Wissenschaftssystem „nach wie vor in erster Linie über die in wissenschaftlichen Veröffentlichungen dokumentierten Forschungsleistungen und eingeworbene Drittmittel gewonnen wird“ (2016, S. 8). Das Positionspapier weist drei Handlungsfelder eines strukturierten Wissens- und Technologietransfers aus, in denen wissenschaftliche Akteure das Gespräch mit Partnern außerhalb der akademischen Welt suchen, um Wissenschaft zu kommunizieren, wissenschaftlich zu beraten und Wissenschaft anzuwenden.
Unsere strategischen Handlungsfelder in Forschung und Technologietransfer
Wissenschaftliche Kommunikation
Wissenschaftliche Beratungsleistungen
Angewandte Forschung
Am Standort Leipzig weisen die Forschungsaktivitäten unter anderem einen Bezug zu den folgenden Kompetenzfeldern der Berufsakademie Sachsen auf:
- Digitale Transformation
- Mobilität
- Soziales und Gemeinwesen in Bezug auf die Immobilienwirtschaft