zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Informatik

Studienprofil

Informatiker: „Antrieb des Informationszeitalters“

Informatik (Video ansehen)

Rundgang durch die Akademie (Video)
Vorstellung des Dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig (Video)


Im dualen Studium der „Informatik“ an der Berufsakademie Sachsen am Standort Leipzig lernen die Studierenden Strategien und Lösungen für die IT zu entwickeln. Als Softwareentwickler, IT-Berater, Administrator oder Projektmanager haben die Absolvent_innen des Studienganges auch in Zukunft die besten Berufsaussichten.

Zugang zu Informationen

„Im Informationszeitalter werden Fortschritte in dem Maße erreicht, in dem die Menschen lernen, Zugang zu Informationen in genügender Menge und in wünschenswerter Form zu haben“, sagt Josef Gruska von der Foundations of Computing.

Um das zu ermöglichen, werden den Studierenden im dualen Studium der Informatik theoretische, praktische und naturwissenschaftlich-mathematischen Grundlagen vermittelt. Zusätzlich erwerben sie in Leipzig neben der englischen Fachsprache praxisbezogene und interdisziplinäre Kenntnisse, z. B. in Wirtschaftswissenschaften und Recht.

Wissen in der Praxis

Den kontinuierlich wachsenden Anforderungen an Softwareentwickler und IT-Berater in der Informatik begegnet die Berufsakademie Sachsen durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. In den Praxisphasen können die Studierenden der Informatik ihr Wissensspektrum erweitern. Praxispartner sind z. B. IT-Unternehmen und Beratungsunternehmen der verschiedensten Branchen sowie Großunternehmen mit einem hohen Bedarf an Informatikern, IT-Beratern, Softwareentwicklern und Administratoren.

Studieninhalte:

  • Der modularisierte Studiengang Informatik vermittelt grundlegendes Wissen u.a. in den folgenden Gebieten:

  • Theoretische Informatik
  • Softwareentwicklung
  • Praktische Informatik
  • Mathematik
  • Rechnernetze
  • Datenbanken
  • Englisch

Diese Inhalte werden durch die jeweiligen studienrichtungsspezifischen Pflicht­module ergänzt.

Warum soll man Informatik studieren

Die moderne Informationsgesellschaft ist ohne Informatik undenkbar. Alle Wissenschaftsdisziplinen verwenden die Informatik bei der Auswertung ihrer Daten. Die Informatik hilft bei der Lösung komplexer Probleme und geht weit über Programmierung allein hinaus.

Studienvoraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium der Informatik ist eine gewisse Neugierde im wissenschaftlichen und alltäglichen Umfeld auftretenden Probleme zu lösen. Angehende Student_innen sollten die Fähigkeit haben analytisch zu denken sowie Flexibilität und Kreativität mitbringen.

Abschlussbezeichnung

Bachelor of Science

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Flyer Informatik

Perspektiven nach dem Studium und Praxispartner

In fast alle Bereichen des täglichen Lebens kommt man heute mit der Informatik in Berührung. Entsprechend vielfältig sind auch die Einsatzgebiete für Informatiker: Sie reichen von der Softwareentwicklung, Administration von Computernetzen, Elektro- und Elektronikindustrie, Forschung, IT-Beratung und dem Gesundheitswesen bis hin zum Projektmanagement oder zur Robotik, um nur einige zu nennen.

Praxispartner:

Als Praxispartner eignen sich Unternehmen aus den Branchen der jeweiligen Studienrichtung bzw. solche, in denen die in der Studienrichtung vermittelten Aufgabenfelder Anwendung finden.
Die Praxispartner sollen alle fachlichen und personellen Voraussetzungen zur Vermittlung der definierten Studieninhalte erfüllen. Können nicht alle Aufgabenfelder abgedeckt werden, ist eine Zusammenarbeit mit einem weiteren geeigneten Partnerunternehmen möglich.
Für die Betreuung der Studierenden muss ein kompetenter Mitarbeiter mit Hochschulabschluss zur Verfügung stehen. Die Praxispartner werden nach erfolgreicher Prüfung durch den Studiengangleiter von der Berufsakademie Sachsen anerkannt.

EFRE-Förderung

Förderung der 3D-Labore durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Sachsen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ingolf Brunner

Leiter des Studiengangs Informatik

Standort Leipzig

Telefon +49 341 42743-413
Fax +49 341 42743-331
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 106 a

Kontaktieren Sie uns


Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung