Steuerberatung/ Wirtschaftsprüfung (Video ansehen)
Special zur Vertiefungsrichtung Smart Business (Video ansehen)
Studiengang Vermögensmanagement (Wirtschaft) - Video ansehen
Rundgang durch die Akademie (Video)
Vorstellung des Dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig (Video)
Die Lehrinhalte in der Studienrichtung Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung folgen der Gesetzessystematik im deutschen Steuerrecht.
Das dreijährige duale Studium „Vermögensmanagement“ mit der Studienrichtung „Steuerberatung / Wirtschaftsprüfung“ vermittelt den Studierenden der Berufsakademie Sachsen in Leipzig aktuelle Kenntnisse im deutschen Steuerrecht. Für die Absolvent_innen bestehen vielfältige Berufschancen als Fach- und Führungskräfte in der Steuerberatung bzw. Wirtschaftsprüfung, im Rechnungswesen/Controlling, sowie der Unternehmensberatung.
Hohe Qualifikation
Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums in Leipzig können die Absolvent_innen ihr Berufsziel Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Controller, Unternehmens- oder Vermögens- berater anstreben. So ist nach erfolgreichem Studienabschluss und nach drei Jahren praktischer Tätigkeit auf dem Gebiet der Steuern die Zulassung zur Steuerberaterprüfung möglich.
Duales Studium
Im dualen Studium Vermögensmanagement mit dem Schwerpunkt Steuerberatung / Wirtschaftsprüfung lernen die Studierenden in der Theorie z.B. die Grundlagen des Einkommensteuer- und Umsatzsteuerrechts, des Steuerverfahrensrechts und des Sozialversicherungsrechts kennen. Die Aufstellung des Jahresabschlusses, die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften sind weitere Lerninhalte genauso wie Unternehmensberatung, internationales Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung.
Studieninhalte:
- Buchführung / Jahresabschluss
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer
- Besteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
- Erbschaftsteuer
- Internationales Steuerrecht und Außensteuerrecht
- Grundlagen des Sozialversicherungsrechtes
- Steuerverfahrensrecht
- Wirtschaftsprüfung
- Betriebswirtschaftliche Beratung
Das Modulhandbuch finden Sie hier (PDF 1.51 MB)